Klinikprofil 29854

Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH
In guten Händen

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Krankenhaus bzw. Klinikum

Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH
Goethestraße 19
58239 Schwerte
Telefon 02304 – 109 0
Telefax 02304 - 109 207
Anzahl der Fachabteilungen im Krankenhaus/Klinikum:
7 Fachabteilungen
Anzahl der Betten im Krankenhaus/Klinikum insgesamt:
274 Betten

Unsere Philosophie

Das Marienkrankenhaus in Schwerte bietet Patientinnen und Patienten eine umfassende Versorgung in den Fachdisziplinen: Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Viszeralchirurgie, Unfall-/orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie – Ästhetische Chirurgie – Handchirurgie, HNO-Heilkunde, Frauenklinik, Innere Medizin, Physikalische Therapie, Anästhesie und Intensivmedizin sowie kooperierende Radiologie mit Computertomographie, Kernspintomographie als auch Neurologie, Psychiatrie und Diabetologie. Die Klinik ist als Brustzentrum anerkannt und verfügt über eine Schlaganfallstation, ein Magen-Darm-Zentrum sowie mit der Urogynäkologie, Diabetes-Fußstation, Pulmologie, Kardiologie, Zentrum für Endoskopie, Zentrum für Ästhetische Chirurgie, Endoprothetik-Zentrum und Osteoporose-Zentrum über acht weitere Schwerpunktbereiche. Technisch auf höchstem Niveau, medizinisch kompetent, serviceorientiert: Über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um das Wohl der Patienten und entwickeln individuell abgestimmte Behandlungskonzepte.

Klinik

Herr Dr. med. Walter Vosberg
Herr Dr. med. Walter Vosberg
Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, spezielle Unfallchirurgie, Physikalische Therapie, D-Arzt
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH
Goethestraße 19
58239 Schwerte
Telefon 02304 - 109 190
Telefax 02304 - 109 275

Weiterbildungsbefugnis bzw. Fachrichtung der Klinik (Dauer/Monate)

Chirurgie, Basisweiterbildung Chirurgie
24 Monate
Chirurgie, Fachärztin/Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
 
Zusatzbezeichnung Spezielle Chirurgie
18 Monate
Anzahl der Betten in der Fachabteilung insgesamt:
50
Anzahl der Stationen der Fachabteilung:
3
Anzahl der Betten auf der Intensivstation:
4
Behandlungsfälle pro Jahr stationär:
2.500
Behandlungsfälle pro Jahr ambulant:
12.000

Unsere Philosophie

Mit der Strukturveränderung der Schwerter Kliniklandschaft und der Aufgabe der Chirurgie im Nachbarkrankenhaus hat das Marienkrankenhaus seit 2007 die alleinige chirurgische Versorgung innerhalb von Schwerte übernommen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, entstanden mittels eines Investitionsvolumens von 10 Mio. Euro in den letzten zwei Jahren u. a. ein erweiterter OP-Bereich, eine erweiterte interdisziplinäre Intensivstation und eine neue, zentrale Patientenaufnahme.

Anfang 2009 konnte ein zweites Ärztehaus eröffnet werden. So wird das Marienkrankenhaus regional auch äußerlich als modernes und expandierendes Gesundheitszentrum wahrgenommen.

Die Abteilung für Unfallchirgie und Orthopädie steht unter langjähriger chefärztlicher Leitung von Herrn Dr. med. Walter Vosberg, Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Unfallchirgie und Orthopädie, spezielle Unfallchirurgie, Physikalische Therpie. Der Chefrzt ist D-Arzt.

Das Leistungsangebot in diesem Bereich umfasst schwerpunktmäßig die

  • Das Endoprothetik-Zentrum des Marienkrankenhauses
    hat sich in der Region im Bereich der Gelenkersatzchirurgie (Endoprothetik) bei Unfallverletzungen, Verschleißschädigung oder Rheumatismus einen Namen gemacht.

    Am häufigsten betroffen sind hier die Hüftgelenke und die Kniegelenke, aber auch an den Schultergelenken; Ellbogengelenken und Sprunggelenken werden Endoprothesen implantiert. Es werden pro Jahr über 200 künstliche Hüftgelenke und über 200 Oberflächenersatzprothesen an den Kniegelenken implantiert. Es kommen hier modernste Implantate mit zementierter oder zementfreier Verankerungstechnik zur Anwendung. An der Hüfte werden bei jüngeren Patienten Gleitpaarungen aus keramischen Materialien bevorzugt. Auch alle Wechseloperationen an Endoprothesen, z.B. bei Lockerungen, werden routiniert und nach modernstem Erkenntnisstand durchgeführt. Für die Hüft- und Knieendoprothetik verwenden wir bei geeigneten Fällen die Technik der Computernavigation, ein Hilfsmittel, mit welchem es möglich ist, einen optimalen Sitz der Prothesenkomponenten zu erzielen. Wir verwenden hierfür den "OrthoPilot" der Fa. B. Braun Aesculap

  • Osteporosezentrum
    In der Abteilung werden ebenfalls in großer Zahl korrigierende Eingriffe am Bewegungsapparat durchgeführt, so werden z.B. Abweichungen der Beinachsen durch so gen. Umstellungsosteotomien korrigiert, X-Bein- oder O-Bein-Fehlstellungen werden nach entsprechender Planung mit einem speziellen Computerprogramm in optimale Stellung gebracht.

    Einen weiteren Schwerpunkt der Abteilung stellt die operative und konservative Behandlung von Verletzungen und Verschleißschäden der Wirbelsäule dar. Es werden sowohl Bandscheibenausräumungen als auch Stabilisierungen von instabilen Wirbelsegmenten und Einbau von Bandscheiben-Endoprothesen vorgenommen. Knöcherne Einengungen des Wirbelkanals (Spiralkanalstenosen) werden in geeigneten Fällen mit Distanz-Haltern zwischen den Dornfortsätzen (z.B. Wallis-Implantat, x-Stop-Implantat) versorgt. Bei instabilen Wirbelkörperbrüchen werden operative Stabilisierungen oder Wirbelkörper-Ersatz-Operationen durchgeführt. Osteoporotische Kompressionsfrakturen werden in geeigneten Fällen in minimalinvasiver Technik mit einem kleinen Ballon durch die Haut aufgerichtet und mit Knochenzement stabilisiert (so gen. Ballon-Kyphoplastie).

Wir bieten Ihnen ein extrem breites, vielseitiges Ausbildungsspektrum, ein ausgesprochen gutes Arbeitsklima und eine systematische, zielgerichtete Weiterbildung, die finanziell stark unterstützt wird.

Die Vergütung nimmt Rücksicht auf Ihren Erfahrungshintergrund und erfolgt nach alter AVR mit Sozial- und Zusatzversorgungsleistungen zzgl. Poolbeteiligung. Das Arbeitszeitgesetz wird konsequent eingehalten. Anfallende Überstunden können zeitnah in Freizeit ausgeglichen oder auf Wunsch auch ausgezahlt werden. Teilzeit- bzw. Sonderregelungen sind ebenfalls möglich.

Die Krankenhausleitung hat das Prinzip der offenen Tür mit Kommunikationsmöglichkeit der Mitarbeiter sowohl individuell als auch auf den vierteljährlichen Personalversammlungen aller Ärzte mit der Krankenhausleitung.

Das Marienkrankenhaus Schwerte bietet Ihnen

  • unbefristete Arbeitsverträge im Rahmen der Facharztweiterbildung
  • eine attraktive, abwechslungsreiche Mitarbeit in einer Abteilung mit breitem operativem Spektrum häufige operative Einsätze
  • eine innovative Fachabteilung innerhalb einer sehr gut positionierten Einrichtung
  • ein angenehmes Arbeitsklima
  • eine attraktive Einkommensregelung
  • finanzielle Unterstützung bei gezielter und abgestimmter Fort-/Weiterbildung
  • Entlastung von nicht-ärztlichen Tätigkeiten
  • die Möglichkeit zur Hospitation (nicht obligat)
  • Hilfe bei der Wohnraumbeschaffung

Weiterbildung

Weiterbildungsbefugnis bzw. Fachrichtung der Klinik (Dauer/Monate)

Chirurgie, Basisweiterbildung Chirurgie
24 Monate
Chirurgie, Fachärztin/Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
 
Zusatzbezeichnung Spezielle Chirurgie
18 Monate

Rotationsmöglichkeiten/Kooperationen

Rotation innerhalb des Hauses wochenweise:

  • in die Abteilung für Innere Medizin/Gastroenterologie (Chefarzt PD Dr. Thomas Spahn) mit Hospitation bei Endoskopie und Sonographie
  • in die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Chefarzt Dr. Heinrich Pohlmann) mit Ausbildung in Intubation, Reanimation, zentralvenöse und arterielle Katheterimplantationen, Hämofiltrationen und allen modernen Überwachungsverfahren
  • in die Abteilung für Plastische Chirurgie, Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie (Chefarzt Dr. Peter Huber)

Weiterbildungsplan

Die Weiterbildung zum Facharzt erfolgt nach einem Ausbildungsplan, der den individuellen Bedürfnissen des Assistenzarztes angepasst wird. Hierzu werden regelmäßig Ausbildungs- und Mitarbeitergespräche geführt in denen die nächsten Ausbildungsziele festgelegt werden incl. Vorschläge zur internen und externen Weiterbildung. Externe Weiterbildungsmaßnahmen werden vom Marienkrankenhaus finanziell übernommen oder subventioniert. In der Vergangenheit wurden neben den planmäßig für den Facharzt erforderlichen Weiterbildungsmaßnahmen auch individuelle Qualifizierungsmaßnahmen wie z. B. Weiterbildung und Hospitation in physikalischer oder manueller Therapie, Infiltrationstechniken oder Duplex Sonographie Kurse, EDV oder Klinikmanagement ermöglicht je nach Wünschen der Antragsteller.

Innerbetriebliche Weiterbildung

In unserer Klinik findet eine wöchentliche Vortragsweiterbildung statt, die von der Ärztekammer als Weiterbildung anerkannt ist. Darüber hinaus finden im Haus zweimonatlich eine interdisziplinäre anerkannte (2 Punkte) Mortalitätskonferenz statt. Möglichkeit der Teilnahme an weiteren, von den Fachabteilungen angebotenen öffentlichen und internen Weiterbildungsveranstaltungen.

Notarztversorgung

Die Chirurgie nimmt gemeinsam mit der Inneren Medizin und der Anästhesie an der notärztlichen Versorgung teil. Im monatlichen Wechsel mit einem anderen Krankenhaus wird der Notarzt besetzt. Neben Notärzten die aus unserem Krankenhaus kommen, unterstützen immer wieder auch externe Notärzte den Notarztpool. Notarztdienste werden zusätzlich vergütet.

Team

Anzahl der Ärzte insgesamt: 10
Anzahl der Ärzte in Vollzeit: 10
Anzahl der Ärzte in Teilzeit: 0

Anzahl der Oberärzte: 4
Anzahl der Assistenzärzte insgesamt: 6
Azahl der Fachärzte unter den Assistenzärzten: 1
Anzahl der Assistenzärzte in der Weiterbildung: 5

Unseren Oberärzten bieten wir…

Unseren Oberärzten bieten wir die Mitarbeit in einem leistungsstarken familiären Team mit flachen Hierarchien und sehr guten Arbeitsbedingungen, überdurchschnittlicher Vergütung mit Entwicklungsmöglichkeit z. B. gewünschte Spezialisierung. Auf Wunsch Teilzeitbeschäftigung.

Von unseren Oberärzten erwarten wir...

Von unseren Oberärzten erwarten wir Einsatzfreude, Teamfähigkeit, Kooperationswillen

Unseren Fachärzten bieten wir…

Unseren Fachärzten bieten wir die Mitarbeit in einem leistungsstarken familiären Team mit flachen Hierarchien und sehr guten Arbeitsbedingungen, überdurchschnittlicher Vergütung mit Entwicklungsmöglichkeit z.B. gewünschte Spezialisierung. Auf Wunsch gerne auch Teilzeitbeschäftigung.

Von unseren Fachärzten erwarten wir...

Von unseren Fachärzten erwarten wir Einsatzfreude, Teamfähigkeit, Kooperationswillen.

Unseren Assistenzärzten bieten wir…

Unseren Assistenzärzten in Weiterbildung bieten wir eine sehr gute, breite Weiterbildung sowie Möglichkeiten, die Wirbelsäulenchirurgie kennenzulernen. Die Teilnahme an externen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten wird aktiv unterstützt und finanziell gefördert. Teilzeitbeschäftigung ist möglich. Alle anfallenden Überstunden werden bezahlt oder in Freizeit abgegolten, das Arbeitszeitgesetz wird eingehalten. Wichtig ist uns ein gutes Betriebsklima und ein guter Umgang miteinander.

Von unseren Assistenzärzten erwarten wir...

Von unseren Assistenzärzten in Weiterbildung erwarten wir Einsatzfreude, Teamfähigkeit, Kooperationswillen.

Stellenangebote

Wir suchen immer neue Kollegen, die unser Team unterstützen!
Bitte bewerben Sie sich initiativ über folgenden Kontakt!

Herr Dr. med. Walter Vosberg
Telefon 02304 – 109 190
Telefax 02304 – 109 275
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH
Goethestraße 19
58239 Schwerte

Aktuelle Stellenangebote für Ärzte

zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vollzeit oder Teilzeit
Assistenzärztin/Assistenzarzt in Weiterbildung
Chirurgie, Fachärztin/Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Arbeitsbedingungen

Wochenarbeitszeiten

39 Stunden Woche

Dienstmodell der Oberärzte

Rufbereitschaftsdienst
Anzahl der Oberarztdienste pro Monat: 7

Dienstmodell der Assistenzärzte

24-Stunden-Bereitschaftsdienst
Anzahl der Assistenzarztdienste pro Monat: 3

Tagesdienst

Mo-Fr: 07:00-16:008,5 Std Vollarbeitszeit

Spät-BD

Mo-Fr: 14:00-21:00
07:00-08-00
7,5 Std. Vollarbeitszeit
10 Std BD-D

Tag-/BD

Sa-So/F:08:00-16:30
16:30-08:00
8 Std. Vollarbeitszeit
15,5 Std. BD-D

Tag-/RD

Sa-So/F:08:00-14:00
14:00-08:00
6 Std. Vollarbeitszeit
RD-Aktivzeit

Vergütung von BD, Vollarbeitszeit und RD

Spät-BDMo-Fr je sämtliche 10 Std. des BD x 0,80 = 8 Std.
Tag-/BDSa-So je sämtliche 8 Std. der Vollarbeit
Tab-/BDSa-So je sämtliche 15,5 Std. des BD x 0,80 = 12,4 Std.
Tag-/RDSa-So je sämtliche 6 Std. Vollarbeit vor dem RD
zuzüglich RD-Zeit zu 12,5% und RD-Aktivzeit

Tarifvertrag

Tarifvertrag: Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR)
Weiterbildungstage nach Tarifvertrag: 5
Vergütungstabelle

In unserem Krankenhaus wird der AVR gezahlt. Sofern der Ärztetarif oder die bisherige Vergütung eine Ausgleichszulage erforderlich macht, so wird diese zusätzlich vergütet.

Ausbildungsangebot für Studenten

Wir freuen uns immer über Studenten, die bei uns zum Beispiel in einer Famulatur ausgebildet werden wollen! Famulanten erhalten je Woche 200,00€ sowie kostenlose Verpflegung. Bitte bewerben Sie sich initiativ über folgenden Kontakt!

Herr Dr. med. Walter Vosberg
Telefon 02304 – 109 190
Telefax 02304 – 109 275
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Marienkrankenhaus Schwerte gem. GmbH
Goethestraße 19
58239 Schwerte
Aufwandsentschädigungen und andere Leistungen für Famulanten:

Famulanten erhalten pro Woche 200,00 € sowie kostenlose Verpflegung im Krankenhaus.

Freizeit- und Kulturangebot

Bilder aus der Stadt
Bilder aus der Region
Entfernung zum nächsten Meeresstrand:
250 km
Entfernung zum nächsten alpinen Skilift :
600 km
Entfernung zum nächsten Golfplatz:
10 km
Entfernung zum nächsten internationalen Flughafen:
10 km

Freizeit- und Kulturangebot am Ort

Die rund 50.000 Einwohner zählende Stadt bettet sich landschaftlich reizvoll ein zwischen Ruhrgebiet und Sauerland. Aufgrund der verkehrsgünstigen Anbindung sind sämtliche Großstädte in der Region, aber auch die Wald-, Wander- und Erholungsgebiete im Umkreis von Schwerte in wenigen Minuten zu erreichen. Diese besondere Lage macht es möglich, umfangreiche Freizeitaktivitäten zu starten. Schwerte verfügt über ein Hallenbad und ein Freibad, diverse Sportplätze, Tennis- und Reitanlagen. Aber auch für Wanderer, Jogger, Skater oder Radfahrer bieten sich in und um Schwerte reichlich naturnahe Räume für sportliche Betätigungen.

Wer kulturelle Unterhaltung wünscht, dem bieten sich in Schwerte zahlreiche überregional bekannte Veranstaltungen. Vor allem das Kulturzentrum in der Rohrmeisterei mit einem abwechslungsreichen Programm und einer herausragenden Gastronomie entwickelte sich zu einem Anziehungspunkt weit über die Stadtgrenzen hinaus. Höhepunkte im kulturellen Angebot sind jedoch die beliebten und bekannten Kleinkunstwochen sowie das Welttheater der Straße, veranstaltet vom Schwerter Kulturbüro!

Freizeit- und Kulturangebot in der Region

Die Kulturregion Ruhrgebiet bietet für alle Wünsche das Passende. Ob Klassik im Dortmunder Konzerthaus, Theater am Bochumer Schauspielhaus oder Konzerte in der Dortmunder Westfalenhalle: Im Umkreis von rund 20 Kilometern sind die meisten Veranstaltungsstätten in wenigen Minuten zu erreichen. Das vielfältige Angebot unterstreicht, dass das Ruhrgebiet 2010 zur europäischen Kulturhauptstadt erkoren worden ist.

Links zum Freizeit- und Kulturangebot