Klinikprofil 09438

Krankenhaus Bethanien gGmbH

Klinik für Pneumologie und Allergologie – Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin

Krankenhaus bzw. Klinikum

Krankenhaus Bethanien gGmbH
Aufderhöher Strasse 169-175
42699 Solingen
Telefon 0212 63-00
Telefax 0212 63-6025
Anzahl der Fachabteilungen im Krankenhaus/Klinikum:
1 Fachabteilung
Anzahl der Betten im Krankenhaus/Klinikum insgesamt:
120 Betten
Schwerpunkte
Pneumologie,
Allergologie,
Schlaf- und Beatmungsmedizin

Unsere Philosophie

Die Klinik mit 120 Betten verfügt über das gesamte Spektrum der pneumologischen Diagnostik, einschließlich vollständiger Lungenfunktionsanalyse, auch mit Spiroergometrie, flexibler und starrer Bronchoskopie, Laser- und Argonplasmabeamertherapie, Thorakoskopie und Allergologie. Die Intensivstation verfügt über 18 Plätze. Ein Schlaflabor mit 10 Messplätzen ist von der DGSM akkreditiert.

Zu unseren jüngsten Projekten gehört das Solinger Konzept, das bundesweit einzige Projekt einer Integration von Beatmungsmedizin in Intensiv- und Intermediate-Care-Station der Fachklinik und der stationären und ambulanten spezialisierten Beatmungspflege, sowie die enge Verzahnung niedergelassener Ärzte mit dem Krankenhaus in der integrierten Versorgung der Schlafmedizin. Zu den weiteren Schwerpunkten unserer Klinik gehören die Onkologie, die Allergologie, die Infektiologie sowie die Palliativmedizin.

Damit sich unsere Ärzte stärker auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren können, setzen wir DRG-Kodierfachkräfte, Stationssekretärinnen und Arzthelferinnen für Blutentnahmen etc. ein.

Klinik

Professor Dr. med. Winfried J. Randerath
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie, Umweltmedizin, Schlafmedizin, Infektiologie (DGI)
Krankenhaus Bethanien
Klinik für Pneumologie und Allergologie
Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin
Aufderhöher Strasse 169-175
42699 Solingen
Telefon 0212 63-6001
Telefax 0212 63-6005

Weiterbildungsbefugnis bzw. Fachrichtung der Klinik (Dauer/Monate)

Innere und Allgemeinmedizin, Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
36 Monate
Zusatzbezeichnung Schlafmedizin
18 Monate
Zusatzbezeichnung Allergologie
18 Monate
Anzahl der Betten in der Fachabteilung insgesamt:
120
Anzahl der Stationen der Fachabteilung:
5
Anzahl der Betten auf der Intensivstation:
18
Behandlungsfälle pro Jahr stationär:
4650
Behandlungsfälle pro Jahr ambulant:
400

Unsere Philosophie

Die Klinik mit 120 Betten verfügt über das gesamte Spektrum der pneumologischen Diagnostik, einschließlich vollständiger Lungenfunktionsanalyse, auch mit Spiroergometrie, flexibler und starrer Bronchoskopie, Laser- und Argonplasmabeamertherapie, Thorakoskopie und Allergologie. Die Intensivstation verfügt über 18 Plätze. Ein Schlaflabor mit 10 Messplätzen ist von der DGSM akkreditiert.

Zu unseren jüngsten Projekten gehört das Solinger Konzept, das bundesweit einzige Projekt einer Integration von Beatmungsmedizin in Intensiv- und Intermediate-Care-Station der Fachklinik und der stationären und ambulanten spezialisierten Beatmungspflege, sowie die enge Verzahnung niedergelassener Ärzte mit dem Krankenhaus in der integrierten Versorgung der Schlafmedizin. Zu den weiteren Schwerpunkten unserer Klinik gehören die Onkologie, die Allergologie, die Infektiologie sowie die Palliativmedizin.

Damit sich unsere Ärzte stärker auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren können, setzen wir DRG-Kodierfachkräfte, Stationssekretärinnen und Arzthelferinnen für Blutentnahmen etc. ein.

Weiterbildung

Weiterbildungsbefugnis bzw. Fachrichtung der Klinik (Dauer/Monate)

Innere und Allgemeinmedizin, Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
36 Monate
Zusatzbezeichnung Schlafmedizin
18 Monate
Zusatzbezeichnung Allergologie
18 Monate

Weiterbildungsplan

Um sicherzustellen, dass alle Weiterbildungsinhalte erfüllt werden, wird für jeden Arzt in der Weiterbildung ein Ordner mit den Weiterbildungsinhalten erstellt. In diesem Ordner werden die durchgeführten Inhalte dokumentiert.

Innerbetriebliche Weiterbildung

Die innerbetriebliche Weiterbildung wird durch ein Rotationsverfahren sichergestellt.

Forschung

Es besteht an der Klinik ein eigenes wissenschaftliches Institut, das über Fremdmittel und Spenden finanziert wird. Das Institut verfügt über eigene ärztliche und nichtärztliche Mitarbeiter. Es ist als Aninstitut bei der Universität Witten-Herdecke anerkannt. Die Mitarbeit an wissenschaftlichen Studien ist erwünscht, jedoch keine Bedingung für eine Anstellung in der Klinik. Die Möglichkeit zur Promotion und Habilitation sind gegeben.

Team

Anzahl der Ärzte insgesamt: 16
Anzahl der Ärzte in Vollzeit: 14
Anzahl der Ärzte in Teilzeit: 2

Anzahl der Oberärzte: 4
Anzahl der Assistenzärzte insgesamt: 11
Azahl der Fachärzte unter den Assistenzärzten: 9
Anzahl der Assistenzärzte in der Weiterbildung: 11

Stellenangebote

Wir suchen immer neue Kollegen, die unser Team unterstützen!
Bitte bewerben Sie sich initiativ über folgenden Kontakt!

Herrn Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath
Telefon 0212 63-6001
Telefax 0212 63-6005
Krankenhaus Bethanien
Klinik für Pneumologie und Allergologie
Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin
Aufderhöher Strasse 169-175
42699 Solingen

Arbeitsbedingungen

Wochenarbeitszeiten

42 Stunden Woche

Dienstmodell der Oberärzte

Rufbereitschaftsdienst
Anzahl der Oberarztdienste pro Monat: 8

Dienstmodell der Assistenzärzte

Bereitschaftsdienst unter 24 Stunden
Anzahl der Assistenzarztdienste pro Monat: 5

95% Anerkennung als bezahlte Arbeitszeit - es gibt keine 24-Stundendienste mehr. 5 bis 6 Dienste (Blockmodell).

Tarifvertrag

Tarifvertrag: TV Ärzte / Diakonie
Weiterbildungstage nach Tarifvertrag: 5

Ausbildungsangebot für Studenten

Wir freuen uns immer über Studenten, die bei uns ausgebildet werden wollen!
Bitte bewerben Sie sich initiativ über folgenden Kontakt!

Herrn Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath
Telefon 0212 63-6001
Telefax 0212 63-6005
Krankenhaus Bethanien
Klinik für Pneumologie und Allergologie
Zentrum für Schlaf- und Beatmungsmedizin
Aufderhöher Strasse 169-175
42699 Solingen

Freizeit- und Kulturangebot

Entfernung zum nächsten internationalen Flughafen:
30 km

Freizeit- und Kulturangebot am Ort

Durch die Nähe zu Köln und Düsseldorf gibt es ein sehr vielfältiges und gehobenes Freizeit- und Kulturangebot.